Als zugelassene Heilpraktikerin (Psychotherapie) garantiere ich meinen Kunden einen professionellen Umgang mit den Grenzen zu einer psychotherapeutischen Arbeit.
Der Übergang vom Coaching zur Therapie kann fließend sein, oft ist zu Beginn einer Zusammenarbeit noch unklar, ob Coaching, Psychotherapie oder eine alternative Form wie Entspannungstherapie oder die Kinesiologie den gewünschten Erfolg bringt.
Grundlegend kann gesagt werden, dass Menschen, die sich oft hilflos und überlastet fühlen, auf geringe Belastungen depressiv reagieren, auf alltäglichen Geschehnisse hin zunehmend Ängste entwickeln und sich mehr und mehr aus sozialen Kontakten zurückziehen, von psychotherapeutischen Interventionen mehr profitieren als von Coaching.
Auch existieren Krankheitsbilder, die aufgrund gravierender Veränderung wichtiger Lebensbereiche (z.B. alle Formen von Verlusterlebnissen - privat wie beruflich, sowie zu hoher beruflicher Stressbelastung) als Folgeerscheinung auftreten können und mit einer Symptomvielfalt wie z.B. depressiver Stimmung, Angst, Ess- bzw. Schlafstörungen und Störungen im Sozialverhalten einhergehen können.
Ist durch den Hausarzt oder ggf. durch Spezialisten wie z.B. Neurologen der Ausschluss von organischen Ursachen sichergestellt, kann ich als Heilpraktikerin (Psychotherapie) spezielle
Interventionstechniken aus der Kurzzeit-Therapie anwenden, die häufig sehr gute Erfolge erzielen können.
Ich arbeite gesprächstherapeutisch auf der Grundlage der multimodalen Kurzzeit-Psychotherapie, welche Elemente der Verhaltenstherapie, NLP-Therapie, Hypnotherapie und
systemischen Therapie beinhaltet.
Auf Wunsch ergänze ich die Behandlung mit kinesiologischen Techniken oder Methoden aus der Entspannungstherapie .
Ich möchte Ihnen zudem versichern, dass ich mich Ihnen gegenüber zur absoluten Diskretion verpflichte. Es werden, da die Abrechnung meines Honorares direkt mit Ihnen erfolgt, keinerlei Informationen an Dritte weitergegeben und langfristig in Dateien gespeichert, über deren Verwendung Sie keinerlei Kontrolle haben.
Solche über Sie gespeicherten Informationen können im Bewerbungsprozess, bei Beförderungen oder bei Abschluss von Versicherungen von erheblichem Nachteil werden.
Mein Tipp:
Krankenzusatzversicherungen übernehmen je nach Tarif die Kosten für die Therapie eines Heilpraktikers.